In der Welt der Baumaterialien spielen einige Materialien eine wichtige Rolle an Orten, an denen extreme Bedingungen herrschen. Dies gilt insbesondere für Schamottesteine. Seine Eigenschaften machen ihn unverzichtbar für Konstruktionen, die sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Es handelt sich um einen speziellen Keramikwerkstoff, der aus gebranntem Schamotteton, einer Mischung aus feuerfestem Ton und pulverisiertem und gebranntem Schamotte, hergestellt wird. Dadurch kann man beim Bauen mit diesem Ziegel, z. B. eines Holzofens, sicher sein, dass er intensiver Hitze standhält. Schamottestein bricht darin nicht, verformt sich nicht und bröckelt nicht. Er speichert die Wärme gut und gibt sie langsam an die Umgebung ab. Er ist chemisch stabil und temperaturwechselbeständig. Darüber hinaus ist er optisch ansprechend und im Vitcas-Shop in verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Er kann im Außen- und Innenbereich von Gebäuden verwendet werden.
Schamottestein – was zeichnet ihn aus und wofür kann er verwendet werden?
Dank seiner einzigartigen Eigenschaften wird Schamottestein überall dort eingesetzt, wo Schutz vor extremer Hitze erforderlich ist. Sie wird beim Bau von Kaminen, Öfen, Gartengrills, Räucherkammern sowie Heizkesseln, Schornsteinen, Rauchkanälen oder Pizza- und Brotöfen verwendet. Bei Kaminen muss darauf geachtet werden, dass der Kamineinsatz fachgerecht montiert wird. Beim Bau der genannten Heizkonstruktionen sollte auf deren Dichtheit und Isolierung geachtet werden, um sie vor dem Entweichen der Wärme zu schützen, die sich Schamottestein speichert. Zu diesem Zweck eignen sich Materialien der Marke Vitcas wie Vermiculitplatten oder hochtemperaturbeständiger Silikondichtstoff. Diese Produkte sind auch für den Schutz der Zentralheizungsanlage unerlässlich.
Schamottestein ist ein Beispiel für ein Material, das die Grundlage vieler Heizkonstruktionen bildet. Seine Rolle bei der Wärmespeicherung und Feuerbeständigkeit ist unschätzbar, was ihn zu einem echten Wächter des heimischen Herdes macht.